- tewer
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
Tuer — This most interesting surname, with variant spellings Tewer, and Tewers is of early medieval English occupational origin, describing a tawyer , i.e., someone who prepares white leather, which is cured with alum rather that tanned with bark, from… … Surnames reference
Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lolch, der — Der Lolch, des es, plur. inus. ein Nahme, welchen in einigen Gegenden zwey Pflanzen führen, welche als Unkraut unter dem Getreide wachsen. 1) Der Schwindelhafer, Lolium L. und 2) das Agrostema Githago L. welches auch Raden, Kornnägelein, Taubkorn … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Taubkorn, das — Das Taubkorn, des es, plur. car. ein Nahme des Lolchs, Lolum Linn. weil es dem Korne ähnlich siehet, aber taube, d.i. mehl und kernlose Samenkörner hat. In manchen Gegenden wird es Dorten, Twalch, Tausch, Tewer genannt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trespe, die — Die Trêspe, plur. car. ein Nahme, welcher nicht allein in Schriften, sondern auch im gemeinen Leben einer vierfachen Art eines unter dem Getreide wild wachsenden Unkrautes beygeleget, und dadurch viele Verwirrung verursachet wird. 1) Dem Wind… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Twalch, der — Der Twalch, des es, plur. car. in einigen gemeinen, besonders Niederdeutschen Mundarten, ein Nahme des Schwindelhafers oder Lolches, Lolium Linn. der in andern Gegenden Tewer, Dorten, Tausch, Taubkorn, in manchen auch Trespe genannt wird. S.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kauf — 1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. Wird der Käufer einer Sache mit einer Eigenthumsklage belangt, so bezieht er sich in Betreff der Gewer auf seinen Vordermann, um den rechtmässigen Erwerb nachzuweisen. Auf Rügen: Alle Köpe willen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kaufen — 1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän.: Bedre at kiøbe eengang, end altid laane. (Prov. dan., 342.) 2. Besser kaufen, dann bitten (betteln). – Henisch, 401, 1; Petri, II, 38; Simrock, 5524. Frz.: Mieux vaut acheter qu emprunter.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon